Skip to content

Gebäudeenergiegesetz (GEG) und die Auswirkungen auf die gewerbliche Küchenlüftung

Die gesetzlich erforderlichen energetischen Anforderungen an Gebäude werden in Deutschland durch das GEG (Gebäudeenergiegesetz) geregelt und führt das EnEG, die EnEV und das EEWärmeG zu einem Gesetz zusammen.

Die rechtlichen Vorschriften zielen auf einen möglichst sparsamen Einsatz von Energie in Gebäuden einschließlich einer zunehmenden Nutzung erneuerbarer Energien zur Erzeugung von Wärme, Kälte und Strom für den Gebäudebetrieb ab.

In Deutschland beispielsweise deckt diese Forderung das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ab, in Österreich gilt entsprechend das Bundes-Energieeffizienzgesetz (EEffG) – Verpflichtungen zur Reduzierung des Energieverbrauchs.


Abb.: Verordnungen und Gesetze, die in das Gebäudeenergiegesetz (GEG) einfließen.

Nachstehend die wichtigsten Aspekte in Verbindung mit der Küchenlüftung:

  • §65 Begrenzung der elektrischen Leistung
    Beim Einbau einer raumlufttechnischen Anlage mit Zu- und Abluftfunktion mit einer Luftstrommenge von wenigstens 4.000 m³/h und/oder einer Nennleistung für den Kältebedarf der Klimaanlage von mehr als 12 kW, ist bei der Erneuerung von einem Zentralgerät oder Luftkanalsystem diese Anlage so auszuführen:
    • Beim Auslegungsvolumenstrom darf der Grenzwert für die spezifische Ventilatorleistung nach DIN EN 16798-3: 2017-11 Kategorie 4 nicht überschritten werden
  • §67 Regelung der Volumenströme
    Die Anlage muss mit einer Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der Volumenströme in Abhängigkeit von den thermischen und stofflichen Lasten oder zur Einstellung der Volumenströme in Abhängigkeit von der Zeit ausgestattet werden, wenn der Zuluftvolumenstrom dieser Anlage höher als neun Kubikmeter pro Stunde je Quadratmeter versorgter Nettogrundfläche ist.
  • §68 Wärmerückgewinnung
    Die Anlage muss mit einer Einrichtung zur Wärmerückgewinnung ausgestattet sein, es sei denn, die rückgewonnene Wärme kann nicht genutzt werden oder das Zu- und das Abluftsystem sind räumlich vollständig getrennt. Die Einrichtung zur Wärmerückgewinnung muss mindestens der DIN EN 13053: 2007-11 Klassifizierung H3 entsprechen.

Bei den Eigenschaften der „Technischen Ausführung des Referenzgebäudes (Nichtwohngebäude)” wird die Luftkanalführung im Gebäude gefordert.

  • §74 Energetische Inspektion von Klimaanlagen
    In Gebäuden verbaute Klimaanlagen und kombinierte Klima- und Lüftungsanlagen benötigen besonders viel Energie für die Raumklimatisierung. Aufgrund der Notwendigkeit zum effizienten Energieeinsatz und fortschreitendem Stand der Technik bzw. Änderungen in der Nutzung müssen solche Anlagen wiederkehrend energetisch inspiziert werden.

Klimaanlagen oder kombinierte Klima- und Lüftungsanlagen mit einer Kälteleistung von mehr als 12 kW müssen nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) regelmäßig einer energetischen Inspektion unterzogen werden. Dabei wird untersucht, ob die Anlagenkomponenten energieeffizient arbeiten und ob Auslegung und Betriebsweise der Anlage dem tatsächlichen Bedarf entsprechen. Die Inspektion darf nur durch fachkundiges Personal durchgeführt werden und muss spätestens 10 Jahre nach
– erstmaliger Inbetriebnahme
– Erneuerung wesentlicher Anlagenkomponenten (z.B. Wärmeübertrager, Ventilator oder Kältemaschine)
– letztmaliger energetischer Inspektion
durchgeführt werden.

Im Detail sind für Nichtwohngebäude die Berechnungsverfahren der DIN V 18599 anzuwenden.

In der aktuellen Fassung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) ist jedoch keine zwingende Vorschrift für eine bedarfsgeregelte Steuerung bei der gewerblichen Küchenlüftung enthalten.
Aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten und im Hinblick auf das mögliche Einsparpotenzial an Energie, wie es von der deutschen Berufsgenossenschaft für Nahrungsmittel und Gaststätten empfohlen wird, ist eine solche Steuerung jedoch ratsam.
Zudem kann eine lastabhängige Steuerung erheblich dazu beitragen, den Primärenergiebedarf des Gebäudes zu reduzieren.

Beim Gesamtenergiebedarf bzw. der Energieeffizienz spielt auch die Beleuchtung eine wichtige Rolle. Vor allem in der gewerblichen Küche kann durch die richtige Wahl des Lichtsystems sowie eine tageslichtabhängige Kunstlichtregelung viel Primärenergie gespart werden.