Wir innovieren gemeinsam mit dem Kunden in Sachen Raumluftqualität, Energieeffizienz und sicherem Raumklima.
Wir bieten unseren Kunden Lüftungslösungen für gewerbliche Gebäude. Hier erwähnen wir einige Beispiele dessen, was wir messen können.
CFD – Computational Fluid Dynamics
Haltons Innovationszentrum bietet CFD-Dienste (Computational Fluid Dynamics) an, um die Klimabedingungen in Innenräumen zu simulieren und zu optimieren. CFD eignet sich für eine Vielzahl von Lösungen für die Innenraumumgebung und ist besonders nützlich, wenn physikalische Tests schwierig durchzuführen sind. Die Fähigkeit, genaue Simulationen mit Haltons CFD-Modellen zu erstellen, wurde durch Vergleich mit tatsächlichen Labormessungen validiert. Die Möglichkeit, genaue Informationen über die Konstruktion und die Abmessungen von Halton-Produkten zu verwenden, ist ein wichtiger Faktor für die Erzielung genauer Ergebnisse.
Der erste Schritt bei CFD besteht darin, das geometrische Modell des tatsächlichen Projektstandorts so genau wie möglich zu definieren, wobei Abmessungen, Einrichtung, thermische Belastungen und technische Systeme so genau wie möglich mit den Plänen und dem tatsächlichen Standort übereinstimmen. Ein typischer Raum ist ein einzelner Raum oder ein ausgewählter Teil davon, wenn beispielsweise eine sehr große Halle betrachtet wird.
Die grundlegenden Parameter für CFD sind:
und andere Parameter, die üblicherweise in den Grundparametern enthalten sind oder daraus berechnet werden, sind:
Die verwendete Software ist ANSYS CFX oder ANSYS Fluent. Die meisten Simulationen können mit Haltons eigener Computer-Workstation ausgeführt werden, die hauptsächlich für numerische Simulationen vorgesehen ist. Bei sehr komplexen Simulationen besteht die Möglichkeit, Cloud-Computing-Zeit von externen Dienstanbietern zu erwerben.
Sehr kleine und einfache CFD-Fälle dauern normalerweise einen Tag oder ein paar Tage, einschließlich einiger Stunden Rechenzeit. Im Extremfall können sehr große und komplexe Fälle einige Wochen dauern, was Dutzende von Stunden Rechenzeit umfasst.
Halton Modell – Vollständiger Test für das Raumklima
Die Schaffung eines hochwertigen Innenraumklimas für Gebäude erfordert gut funktionierende Lösungsentwürfe. Wie können Sie jedoch sicherstellen, dass der ausgewählte Lösungsentwurf das gewünschte Raumluftqualitätsniveau im Gebäude erzeugt?
Mit umfassenden Modellen helfen wir unseren Kunden sicherzustellen, dass die ausgewählten gebäudetechnischen Lösungen funktionieren und die gewünschten Raumklimabedingungen schaffen.
Umfassende Modell-Tests sind besonders für Projekte zu empfehlen, bei denen sich die Struktur des Standorts und/oder das HLK-System erheblich von Standardanwendungen unterscheiden.
Unsere große Modellhalle ermöglicht die Durchführung von Modell-Tests in Originalgröße mit einer Fläche von bis zu 400 Quadratmetern und einer Höhe von bis zu 10 Metern.
Testraum für groß angelegte Demonstrationen und Messungen
Umfassende Modell-Tests für Innenräume untersuchen die Funktionalität der entworfenen gebäudetechnischen Lösungen unter standardisierten Laborbedingungen, die der tatsächlichen Nutzung entsprechen.
Die Bedingungen werden normalerweise zumindest in extremen Situationen getestet, d. h. unter Umständen, die maximale Heiz- oder Kühlanforderungen erfordern.
Bei diesen Tests werden normalerweise die folgenden Eigenschaften im Raum gemessen:
Diese Werte können zur Berechnung von Indizes verwendet werden, die die thermischen Bedingungen im Raum angeben, und sogar zur Bewertung des Prozentsatzes der Benutzer, die mit den thermischen Bedingungen zufrieden sind.
Modell-Räume
Bei einem Modell-Testaufbau in Originalgröße wird ein tatsächlicher Projektstandort so genau wie möglich als Modell oder Testraum nachgestellt, wobei Messungen, Einrichtungsgegenstände und technische Systeme so genau wie möglich mit den Plänen/dem tatsächlichen Standort übereinstimmen. Der typische Testraum ist ein Raum oder ein Teil eines größeren Bereichs. Kundenbasierte Prüfungen und Messungen des Raumklimas können dadurch realitätsgetreu durchgeführt werden.
Wurflängenmessungen unter stabilen Bedingungen zur Bestimmung der Produkteigenschaften (Geschwindigkeitsmessung)
Schallmessung im Nachhallraum für Schallentwicklungen und Dämpfungen