Die UV Capture Ray™-Technologie neutralisiert das von den Kochgeräten freigesetzte Fett. In Kombination mit den KSA-Zyklonabscheidern wird die Fettansammlung im Kanalnetz auf ein vernachlässigbares Maß reduziert. Es trägt auch zur Reduzierung der Gerüche bei, die vom Lüftungssystem nach außen abgegeben werden.
Das Hygiene- und Brandschutzniveau der Lüftung ist am wichtigsten, die Reinigungskosten werden minimiert und die Umweltauswirkungen der Küchen auf die Nachbarschaft werden erheblich verringert.
Durch die Kombination der Capture Ray™-Technologie mit PolluStop-Abluftgeräten und durch die sorgfältige Auswahl der Anzahl der UV-Lampen werden die in der Luft befindlichen Kochgerüche so weit minimiert, dass die Notwendigkeit, die Abluft auf hohem Niveau aus dem Gebäude abzuleiten, entfallen kann. Das Kanalnetz kann dann den direktesten und kostengünstigsten Weg nach draußen nehmen, meist auf Straßenhöhe. In diesem Fall
Die in Capture Jet™-Hauben und -küchenlüftungsdecken integrierte UV-C Capture Ray™-Technologie wurde entwickelt, um kleine Fettpartikel, Fettdämpfe und organische Verbindungen zu neutralisieren, die trotz seiner Effizienz nicht vom primären Filtersystem ausgeschieden werden. Eine effiziente Primärfiltration bleibt ein Muss, da sie bei mittelgroßen und großen Fettpartikeln wirksamer ist als die UV-C-Neutralisation. Daher wird die Capture Ray™-Technologie stets mit den hocheffizienten KSA-Zyklonabscheidern kombiniert.
Da ein großer Teil der Küchengerüche von Fetten getragen wird, liegt es nahe, dass eine Reduzierung dieser Fette zu einer gleichzeitigen Reduzierung der Geruchsemissionen nach außen führt. Durch die Erhöhung der Anzahl der UV-C-Lampen auf ein sorgfältig berechnetes Niveau werden die durch die Luft getragenen Gerüche so weit gemildert, dass es unter Umständen nicht mehr notwendig ist, die Luft über Dach auszuleiten.
Die Capture Ray™-Technologie basiert auf der Verwendung von UV-C-Lampen. Die Neutralisation von Fettpartikeln und Dämpfen sowie die Minderung der Kochgerüche hängen von zwei gleichzeitigen Reaktionen ab.
Photolyse ist die direkte Wirkung von UV-C-Strahlung. Sie funktioniert durch Photodissoziation, wobei Fettmoleküle durch Photonen abgebaut werden.
Ozonolyse ist die Oxidation von Fettmolekülen durch Ozon, das von den Lampen erzeugt wird. Da Ozon ein Gas ist, wird es mit dem Luftstrom befördert. Die Oxidation findet daher im Abluftraum der Hauben und Küchenlüftungsdecken sowie in den Kanalsystemen statt.
Diese Technologie basiert auf dem IRIS-Sensor (Infrared Radiation Index Sensor) von Halton. Wird auch für M.A.R.V.E.L. verwendet. Das bedarfsgesteuerte Lüftungssystem scannt die Oberfläche der Kochgeräte, um deren Aktivität in Echtzeit zu überwachen. Dies ermöglicht die Aktivierung der UV-Lampen nur im Kochmodus und nicht kontinuierlich, sobald der Lüfter eingeschaltet wird.
Dies ist ein sicherer und verantwortungsvoller Ansatz, der eine erhebliche Einsparung bei der Lebensdauer der Lampen ermöglicht. Diese Technologie reduziert also die Wartungskosten und spart gleichzeitig Energie.